Schafkopf

In Bayern und der Pfalz ist Schafkopf ein beliebtes und stark verbreitetes Kartenspiel. Beim Schafkopf handelt es sich um eines der wenigen Kartenspiele, die mit einem bayrischen Blatt gespielt werden, das sich demnach aus vier Obern und Untern sowie auch den Farben Eichel, Herz, Schellen und Gras zusammensetzt.

  • Spieleranzahl: 4 Personen
  • Benötigtes Kartendeck: entweder langes Blatt mit 32 Karten oder kurzes Blatt mit 24 Karten (ohne den Zahlkarten 7 oder 8)

Schafkopf

Regeln und Spielablauf beim Schafkopf

Ziel beim Schafkopf ist es, dass du als Spieler mindestens 61 der möglichen 120 Punkte erreichen wirst. Viele Nichtspieler wollen dies vereiteln, was mit 60 Punkten erfolgen wird. Nachdem du alle Karten verteilt hast, musst du herausfinden, wer die Führung nun übernimmt, indem du ein bestimmtes Spiel ansagst. Du kannst aus zwei Gattungen wählen: Zum einen das Rufspiel, bei dem zwei gegen zwei gespielt wird. Zum anderen die Solospiele, bei denen du als Spieler allein gegen die drei weiteren Spieler antreten wirst.

Die Reihe der höchsten Trümpfe, die eine Partie ohne jegliche Unterbrechung hält, werden als Laufende bezeichnet.  Bei einem Rufspiel von Schafkopf wird ab drei Laufenden (mindestens Eichel-, Gras-, oder aber Herz-Ober) bezahlt. Auch beim Wenz ab zwei Untern wird ebenfalls bezahlt. Der Grundbetrag wird dann jeweils auf den Wert des Spieles addiert.

Schafkopf Blatt

So funktioniert das Rufspiel im Schafkopf

Das häufigste Spiel beim Schafkopf, das Rufspiel wird auch Sauspiel genannt. Die vier Ober sind die höchsten Trümpfe und zwar in folgender Reihenfolge: Eichel, Gras, Herz, Schelle. Gefolgt liegen die vier Untern Alle Herzkarten sind ebenfalls Trumpf-Karten.

Sollte keiner der Spieler ein höherwertiges Solospiel im Schafkopf ansagen, läuft das Sauspiel folgendermaßen ab:

Als Spieler suchst du deinen Mitspieler, indem du eine Far-Sau ansagst Bei diesem Zug ist zu beachten, dass du das As selbst nicht haben darfst, aber mindestens eine Karte der Farbe benötigst. Die Partei der Spieler findet sich erst im Laufe des Spiels. Dabei solltest du die folgende Faustregel beachten: Die Spielerparte spielt den Trumpf an, die Gegenspieler spielen die Farbe an. Die Zugehörigkeit wurde somit geklärt. Für die Nichtspieler bietet es sich an, die Farbe der Sau anzuspielen, da der Halter dazu verpflichtet ist, diese auszuspielen.

Kartenwert im Doppelkopfrufspiel

Blatt Werthierarchie
As 11
Bitte weiter ausfüllen Werte nicht im Text erklären, danke

So funktioniert das Solospiel im Schafkopf

Spielst du einen Farbsolo, trittst du allein gegen die weiteren drei Spieler an. Du musst mindestens 61 Punkte erzielen, um gewinnen zu können. Allerdings darfst du bestimmen, welche der Farben, ausgenommen der Oberen und Untern, der Trumpf ist.

Sollten alle Spieler weniger als 31 haben oder die Nichtspieler weniger als 30 Punkte, sind sie in dem Fall „Schneider“. Haben die Spieler auch dann keinen Stich gemacht, so werden sie als „schwarz“ bezeichnet. Beide Varianten erhöhen allerdings den Spielwert ebenfalls um den Grundbetrag.

Bist du dir allerdings sicher, dass deine Gegner keinen Stich machen werden, so kannst du bei einem Farbsolo oder Wenz Spiel ein Tout ansagen. Durch diesen wird der Wert deines Spiels verdoppelt. Achte jedoch darauf, dass du verlieren wirst, wenn die Spieler doch einen Stich machen. Hast du allerdings die acht höchsten Trümpfe auf der Hand, also alle vier Ober und Unter von Schafkopf, hast du eine Sie.

Schafkopf Spiel

Sollte sich aber auch ein Nichtspieler sicher sein, dass der andere wiederum nicht auf seine 61 Punkte kommen wird, so kann dieser, bevor er die zweite Karte ausspielt, ein „Kontra“ ansagen. Auch dadurch wird der Wert des Spiels verdoppelt. Bist du dir als Spieler jedoch weiter sicher, so kannst du, bevor du die zweite Karte spielst, das Spiel erneut durch ein Retour verdoppeln. Doch auch dort ist Vorsicht geboten. Trotz eines Kontras gilt: Als Spieler bleibst du Spieler. Das bedeutet, dass du 61 Punkte brauchst um zu gewinnen. Der Kontra Geber übernimmt das Spiel somit nicht.

Bei dem Spiel Schafkopf ist es ebenfalls nicht gestattet, etwas über das laufende Spiel zu sagen. Die anderen dürfen keinen Rückschluss auf das Spiel oder den Ausgang des Spiels erhalten. Granteln, Meckern und Besserwissen ist dafür wiederum ein fester Bestandteil des Kartenspiels Schafskopf.

3 Kommentare

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.